
Heute habe ich morgens wieder etwas länger trainiert. Bei den Handstandliegestützen war ich recht schwach. Morgen werde ich diese vermutlich aussetzen. Der Knackpunkt liegt bei mir ganz unten, wo der Kopf den Boden (ganz knapp) berührt. Eine Zeitlang bin ich zwar weiter runter, aber nicht so weit wie jetzt. Der extra Weg, obwohl er ziemlich kurz ist, macht unglaublich viel aus.
Beim Sport lege ich viel Wert auf eine korrekte Form. Für mich geht es nicht darum, möglichst viele Wiederholungen zu machen oder möglichst viel Gewicht zu stemmen. Es geht darum, meinen Körper optimal zu trainieren. Dazu gehört den Muskel in seinem vollen Bewegungsumfang zu trainieren – und natürlich unverletzt zu bleiben. Umso schwieriger die Übung, desto wichtiger ist korrekte Forum, damit man sich nicht verletzt.
Beobachtet man Leute beim Trainieren, werde Klimmzüge oder Liegestütze ohne Sinn und Verstand rausgehauen. Bei Klimmzügen lassen sie sich nur zur Hälfte runter bevor sie sich wieder hochziehen, und dann ziehen sie sich auch nicht komplett hoch und strecken zumeist noch den Kopf, um über die Stange zu kommen, anstatt die Stange zur Brust zu ziehen. In ähnlicher Weise werden Liegestütze mit Hohlkreuz gemacht und ohne sich komplett runter zu lassen.
Diese Fehlbewegungen können zu Verletzungen führen. Nehmen wir Klimmzüge als Beispiel. Insbesondere das Strecken des Kopfes, um über die Stange zu kommen, kann die Nackenwirbel belasten. Die Schultern sollten auch gesetzt sein und nicht frei rumflattern.
Abends habe ich seit langem 10 Minuten in der Hocke (Sohle flach auf den Boden) verbracht. Erstaunlich anstrengend! Dürfte aber nicht sein, daher werde ich das wieder öfter machen, damit sich Muskeln und Gelenke daran gewöhnen. Die Hocke ist eine natürliche Position, die wir früher alle eingenommen haben, bevor Stühle und Sitzklos sich durchgesetzt haben.
Empfehlung des Tages: Geh in die Hocke und probier aus, wie lange es für Dich bequem ist!
Ich finde deshalb (dein letzter Satz im vorletzten Absatz) Hock-Toiletten unglaublich toll! Auch wenn sich das viele andere kaum vorstellen können (zumindest hierzulande), würde ich selbst sogar gern eines haben! 😉
Ebenso! Ich habe erst gestern daran gedacht, wie leicht man heute noch Hock-Toiletten bei uns bekommt. 🙂 In anderen Ländern sind sie ja immer noch ziemlich beliebt.
In diesem Sinne (ist aber auf Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=YbYWhdLO43Q
Was bedeuten die Übungen Nummer 6, 11, 12, 14 und 17?
1 Plank bedeutet nur die Plankposition halten (wenn ja, welche Dauer ist dann 1 Plank?) ?
Entschuldige die vielen häufigen Fragen, doch ich hege da großes Interesse. 🙂
Kein Problem und sehr gerne! Hätte nicht unbedingt erwartet, dass jemand so genau mitliest. Aber ich freue mich sehr darüber!
1 Plank bedeutet 1 Minute Plank halten.
SL Hip Thrusts: http://bretcontreras.com/abc-single-leg-glute-bridges-vs-single-leg-hip-thrusts/ (Es war aber eher ein Single Leg Hip Bridge laut Artikel)
Scap wall slides: https://www.youtube.com/watch?v=JZDO_nc8Fdk
Grok squat: Die Hocke 🙂
Front scap wall slides: https://www.youtube.com/watch?v=VPF1sA4Ph94
Vielen Dank für deine Mühe.
Das blöde ist nur, dass ich Schwierigkeiten mit Englisch hab und viedos nicht gucken kann… 🙁