Biodiversität schützen durch nützen. Das Beispiel des Hinterwälder Rinds.

Das Hinterwälder Rind. Bild von storebukkebruse.

Vielfalt ist wichtig – in der wilden Natur und in der Landwirtschaft. Monokulturen -kilometerweite Felder von Mais oder Soja, die Massentierhaltung von Rindern oder Bienen– anstatt biologisch-dynamische Bauernhöfe schaden sowohl der landwirtschaftlichen als auch der natürlichen Biodiversität.

Hinter dem Verlust an Biodiversität liegen meist wirtschaftliche Gründe. Ein Ansatz, um Biodiversität zu erhalten bzw. auszubauen ist, die Nachfrage danach zu steigern.

Schützen durch nützen* ist ein Vorschlag von Slow Food. Slow Food ist eine international tätige Organisation, die u.a. „eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt“ fördert.

Das Hinterwälder Rind ist eine alte Rasse, die sich aus dem Keltenrind entwickelt hat. Es ist Mitteleuropas kleinstes Rind und wird deshalb auch „Araber der Rinder“ genannt. Es ist im südlichen Hochschwarzwald heimisch. Ohne dem Hinterwälder Rind gäbe es nicht die wundervolle schwarzwälder Kulturlandschaft der Allmendeweiden mit ihren Weidebuchenbeständen.

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)klassifiziert das Hinterwälder Rind als stark gefährdet. Für viele Bauern ist es nicht mehr (wirtschaftlich) interessant, Hinterwälder zu halten. Es gibt Rinderrassen, die viel schneller wachsen, mehr Fleisch und Milch liefern und sich besser für eine Massentierhaltung eignen.

Das Hinterwälder Rind ist ein Arche Passagier. Slow Food Arche Passagiere sind überwiegend „vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen und Nutzpflanzenarten, die unter den gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen bedeutungslos geworden sind. Sie haben zuviel Fett und nehmen nicht schnell genug zu (Buntes Bentheimer Schwein), sind nicht spezialisiert genug (Murnau-Werdenfelser Rind, Hinterwälder Rind) oder einfach so klein, dass sie durch den Kartoffelvollernter fallen (Bamberger Hörnla).“ (Text von Slow Food Deutschland.)

Indem man nicht nur Fleisch, Milch oder Kartoffel kauft, sondern gezielt und bewusst Glandrind oder Hinterwälder, Bamberger Hörnla oder Vitelotte, steigert man die Nachfrage nach Vielfalt und liefert einen wirtschaftlichen Anreiz, diese Tiere und Pflanzen zu schützen.

Zusätzlich zur biologischen Vielfalt unterstützt man eine artgerechte Haltung, die Pflege von Kulturlandschaften und meist noch das traditionelle Handwerk. Lebensmittel, traditionell hergestellt aus traditionellen Sorten, schmecken auch noch besser.

Wir möchten traditionelle pflanzliche und tierische Lebensmittel mehr unterstützen. Wir freuen uns deshalb sehr über unser erstes Produkt von einer alten und geschützten Rasse: Jerky-Dörrfleisch vom Hinterwälder Rind.

Schützen durch nützen. Wir sind dabei.

+++++++++++

* Nützen oder nutzen? Es besteht kein Unterschied.

Schreibe einen Kommentar